Skip to main content
Lernplattform des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e.V. in Vechta
  • Home
  • More
Close
Toggle search input
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Log in
Home
Skip Main menu
Main menu
  • File icon
    Aktuelle Hygieneregeln File
  • Forum icon
    Ankündigungen Forum
Skip RKI - News
RKI - News
  • Psychische Gesundheit und psychische Störungen
    Fri, 01 Dec 2023, 05:32 PM
    Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Sie gehen mit erheblichen individuellen und gesellschaftlichen Folgen einher und beeinflussen die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung haben insbesondere Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und Demenzerkrankungen große Public-Health-Relevanz. Das Robert Koch-Institut erhebt im Rahmen des Gesundheitsmonitorings bei Kindern und Erwachsenen regelmäßig Daten zur psychischen Gesundheit, psychischen Auffälligkeiten, psychischen Störungen sowie Risiko- und Schutzfaktoren.
  • GrippeWeb-Wochenbericht
    Fri, 01 Dec 2023, 02:30 PM
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 47. KW 2023 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt leicht gestiegen und lag bei rund 8.800 ARE pro 100.000 Einwohner (Einw.) (Vorwoche: 8.600). Dabei sind die ARE-Inzidenzen in den meisten Altersgruppen der Erwachsenen gestiegen, bei den Kindern dagegen leicht gesunken. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil geblieben und lag bei 2.300 ILI pro 100.000 Einw. In der 47. KW 2023 lag sowohl die Gesamt-ARE-Inzidenz als auch die Gesamt-ILI-Inzidenz über dem Wertebereich der vorpandemischen Jahre. Die ARE-Inzidenz ist ähnlich hoch wie im Vorjahr während einer zu dieser Zeit ebenfalls sehr starken Atemwegsaktivität. In der virologischen Überwachung in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden seit der 45. KW 2023 hauptsächlich SARS-CoV-2 gefolgt von Rhino-/Enteroviren nachgewiesen.
  • Impfquotenberichte 2023 verzögern sich: Umstellungen in der KV-Impfsurveillance und Ausfall von Schuleingangsuntersuchungen
    Fri, 01 Dec 2023, 02:00 PM
    Die diesjährigen Berichte des RKI zu Impfquoten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (KV-Impfsurveillance) für das Jahr 2022 verzögern sich. Grund dafür sind notwendige Umstellungen des Datenübermittlungssystems der KV-Impfsurveillance. Es ist vorgesehen, Mitte 2024 die bis dahin vorliegenden Ergebnisse vorab online bereitzustellen. Die vollständige Auswertung – dann für die Jahre 2022 und 2023 – ist wieder routinemäßig für Ende 2024 geplant. Auch die auf den Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchungen basierenden jüngsten Impfquoten mit Untersuchungsjahr 2021 werden nicht publiziert, da die Schuleingangsuntersuchungen pandemiebedingt nicht flächendeckend durchgeführt wurden. Da keine Nacherhebung der Daten stattfand, werden die Impfquoten für 2021 auch nicht nachträglich erscheinen.
  • Save the Date - Virtuelle Tagung "Tuberkulose aktuell" am 14. März 2024
    Fri, 01 Dec 2023, 11:10 AM
    Save the Date - Virtuelle Tagung "Tuberkulose aktuell" am 14. März 2024
  • Zahl des Monats
    Fri, 01 Dec 2023, 09:00 AM
    Zahl des Monats: 283-mal Danke an alle Gutachterinnen und Gutachter des Bundesgesundheitsblattes!
  • BeweKi: Untersuchung zur Bewegungsförderung in Kitas, Schulen und Sportvereinen – unter Berücksichtigung der Pandemiebedingungen
    Fri, 01 Dec 2023, 08:00 AM
    Mit BeweKi erforscht das Robert Koch-Institut (RKI) die Umsetzung von Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche in den Lebenswelten Kita, Schule und Sportverein.
  • Schutzimpfung gegen Denguefieber
    Thu, 30 Nov 2023, 04:00 PM
    Informationen zu Denguefieber und zur Dengue-Impfung
Source site...
Skip Robert Koch-Institut: Krankenhaushygiene
Robert Koch-Institut: Krankenhaushygiene
  • Erläuterungen zur neuen modularen Struktur der Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut, Bundesgesundheitsblatt 11/2023
    Bekanntmachung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
  • "Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten" 10/2015
    Empfehlung der KRINKO vom Oktober 2015 - Eine Musterpräsentation des Robert Koch‐Institutes
  • Frühere Empfehlungen
    Hier sind ältere Empfeh­lungen der Kommission für Kranken­haus­hygiene zu finden. Bei der Um­setzung, Anwendung und fach­lichen Be­wertung der älteren Emp­feh­lungen sind die Adressaten der Richt­linie gehalten, den Abgleich mit dem aktuellen wissenschaft­lichen Kenntnis­stand selbst vorzunehmen.
  • Basishygiene
    Die Um­setzung der Emp­feh­lungen zur Basis­hygiene, ins­be­son­dere der Hände­hygiene, ist ein Grund­pfeiler für die Prä­ven­tion noso­ko­mialer In­fek­tionen.
  • Musterpräsentation zur KRINKO-Empfehlung "Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO ,Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten´" 11/2023
    Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO ,Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten´"

Online- Lernkursräume des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e.V. in Vechta

  •                     

    Herzlich Willkommen zu Ihren Online- Kursräumen des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e.V. in Vechta!

    Besuchen Sie auch unsere Homepage und schauen Sie sich unsere Fort- und Weiterbildungsangebote an.

    Impressum

    • File icon
      Tarif Caritas Forderungen File
    • Folder icon
      Informationen / Flyer zu Caritas Tarifänderungen Folder
    • File icon
      Protestaktion „Gegen die Gleichgültigkeit!“ File

You are not logged in. (Log in)
Data retention summary
Get the mobile app
Powered by Moodle